Schade, dass solche Artikel es nicht schaffen, ordentliche Quellen zu nennen und so über das übliche BILD-Geschwafel (Forschergruppen, portugiesische Forscher) nicht hinaus kommt.
Da finde ich das genannte Buch von Stefan Klein weitaus besser und dort sollte man nachlesen, wenn man weitere Literaturquellen sucht. Ich meine, Stefan Klein bezog sich u.A. auf diese
Arbeit:
http://www.sciencedirect.com/science/ar ... 1002001994 (zumindest erkenne ich die eine Grafik wieder).
Ansonsten finden sich eher schwer Studien dazu, zumindest in Google Scholar, gibt es nur ein paar Wenige. Die meisten Studien scheinen zudem nicht so leicht einsehbar zu sein.
Weitere Anlaufstellen:
Der leider nicht mehr weitergeführte Thread von magdreamz:
International Journal of Dream Research (IJoDR)Ansonsten kommt man evtl. durch einen der unzähligen Links hier weiter:
http://www.dreaminglucid.com/links-to-l ... -research/Weiterhin findet man vllt. noch weiter Informationen, wenn man im DreamViews Forum oder speziell in Foren für blinde Menschen rumfragt.
Eigene unqualifizierte Idee dazu:
Der Apparat im Gehirn für etwaige visuelle Erzeugung ist wahrscheinlich bei vielen(allen?) Blinen vorhanden, meist liegt das Problem anderswo (Sehnerv, Auge direkt, etc.)
Ich denke also schon, dass das Gehirn aus den taktilen Informationen, aber auch durch gehörte/gelese Informationen eine Art dreidimensionale Vorstellung eines Gegenstandes schaffen kann.